+49 1517 5064689
Viele Menschen träumen davon, in einem Holzhaus zu wohnen. In einem Blockhaus oder einem anderen Bau aus Holz. Holzbauten haben viele gute spezifische Charakter und sehen wirklich hervorragend aus. Die Eigenschaften dieser Konstruktionen sind jedoch nicht für jeden geeignet. Die Holzhäuser setzen sich lange hin und müssen nachträglich isoliert werden. Bedenken ergeben sich auch aus akustischen Erscheinungen, Knacken im Holz bei Trocknen des Holzes. Auch hinsichtlich des Brandschutzes gelten unterschiedliche Bedingungen und Regelungen. Dies ist für einige Holzliebhaber der Grund, nach Alternativen zu suchen. Kurz gesagt: Wie kann man in sein Zuhause so viel Holz wie möglich bringen und sich mit diesen Problemen nicht befassen? Die Lösung ist eine Holzverkleidung der Fassade. Sie kann an jeder tragenden Konstruktion des Hauses montiert werden. Heutzutage gibt es große Auswahl an verschiedenen Holzfassadenprofilen und -materialien auf dem Markt, die auch in Selbsthilfe problemlos montiert werden können. Holzfassadenverkleidungen werden fast immer auf einen Grundrost montiert, so dass die Möglichkeit besteht, beliebige Dämmstoffe in nahezu jeder Dicke einzusetzen. Am bekanntesten sind die klassischen Dielen, die mit Nut und Feder verbunden werden. Früher häufig eingesetzt für alle Oberflächen von Holzfassaden. Heute werden sie eher als Ergänzung zu anderen Arten von Holzfassadenverkleidungen oder für sichtbare Einschübe von Dächern verwendet. Der Nachteil von Nut-Feder-Profilen beim horizontalen Verlegen ist das Auslaufen in die Fuge dort, wo es keine ausreichende Überlappung des Dachs gibt, was zu Fäulnis führt und die Lebensdauer verkürzt.
Verkleidungen, die Blockhauswände imitieren, Blockhausfassaden werden in der Regel in einem größeren Profil hergestellt, und dies aus dem Grund, dass sie wie ein Balken in der Fassade aussehen. Auf diese Weise werden häufig Bauten gelöst, die in ihrer Form klassischen Holzbauten oder Blockhäusern entsprechen, unabhängig davon, aus welchem Material sie gebaut sind. In letzter Zeit werden in dieser Weise auch Blockhäuser selbst aus dem Grund der Isolierung verkleidet. Die Hauptfläche besteht aus Dielenprofilen. Zwischen diesen Holzprofilen wie ein Abstand ausgefüllt mit der Feder belassen. Feder sind dünne Bretter, die gemäß den örtlichen Gepflogenheiten entweder weiß oder in der Farbe der Dielen angestrichen werden. Häufiger Fehler bei der Realisierung ist die Verwendung von Schrauben direkt in der Fläche der Holzfassadenverkleidung. Es ist richtig, versteckte Griffe sowohl aus ästhetischer als auch aus funktionaler Sicht zu verwenden. Jede Holzverkleidung muss in der Lage sein, auf das Wetter zu reagieren (sich dilatieren). Einzelne Elemente können nicht "fest" fixiert werden. Es ist auch die Ausführung der inneren und äußeren Ecken wichtig, die diese Art der Holzfassadenverkleidung repräsentieren und die mehr oder weniger gelungen sein können, was vom Hersteller und Geschicklichkeit des Monteurs abhängt.
Für Gebäude mit moderner Form und große Gebäude ist eine Holzverkleidung mit sichtbaren Lücken geeignet. Die Größe der Lücken hängt vom ausgewählten Querschnitt ab, von 5 Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Meistens sind es Holzlatten verankert im Quergitter. Die Lücke zwischen den einzelnen Holzlatten bildet eine Durchsicht auf die untere Konstruktionsummantelung. Diese Holzfassaden erfüllen in erster Linie eine ästhetische Funktion, haben aber bei richtiger Einstellung auch eine Beschattungsfunktion.
Die Fassade ist das dominanteste Element des gesamten Hauses. Ihr Aussehen ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Auswahl des Materials und des Typs ihrer Ausführung. Die Holzfassade sieht sehr natürlich aus und unterstreicht die Schönheit jedes Hauses.