+49 1517 5064689
Die Holzverkleidung wird überall dort eingesetzt, wo Anforderung an die Erhöhung des ästhetischen Eindrucks eines baulichen oder anderen Elements gestellt werden, z. B. beim Abdecken unschöner, tragender Strukturen und Leitungen. Zum Abrunden des Raums oder überall dort, wo Holz den Aufbau der Konstruktion: schützt, die gegen äußere Einflüsse anfällig ist.
Neben der ästhetischen Funktion erfüllt die Holzverkleidung des Hauses auch die Aufgabe, die Materialien zu schützen, die es bedeckt. Zum Beispiel Isolierungen und andere Materialien, die nicht gegen Umwelteinflüsse beständig sind. Holzverkleidungen können den Schutz fast aller Flächen von Bauten sicherstellen, aber auch von Verkehrsmitteln, Landschaftsgestaltungen usw. Die Holzverkleidung wird am häufigsten für Fassaden verwendet, und in dieser Hinsicht gibt es auch die größte Auswahl und verschiedene Arten der Holzverkleidung von Häusern.
Die Holzverkleidung des Interieurs wie Wände, Decken, Böden, Säulen, Unterzüge, Laibungen von Fenstern und Türen werden in Interieure aus diesen Hauptgründen installiert. Der Erste ist zweifellos das Design und die ästhetische Aufwertung des Interieurs. Die praktische Seite ist der Schutz freiliegender Flächen vor betrieblichen Einflüssen. Die Materialien und ihre Oberflächenbehandlung werden entsprechend der mechanischen Belastung, d. h. der mechanischen Beanspruchung der Flächen ausgewählt. Materialien mit höherer Härte und Abriebfestigkeit werden für Fußböden, Treppen, Schwellen, einfach für begehbare Elemente verwendet. An die Holzverkleidung von Wänden und Decken werden nicht so hohe Festigkeitsanforderungen gestellt, umso mehr werden die ästhetischen Anforderungen hervorgehoben und damit ist auch die Anforderung an die Materialbearbeitung verbunden.
Die Holzverkleidungen und ihre Modifikationen sind historisch gesehen einer der am häufigsten verwendeten Ergänzungen von Baukonstruktionen und nicht nur in unserer Kultur sind sie ein unentbehrlicher Bestandteil von Bauten.